Anteil an Personen mit Datenschutz-Bedenken in ausgewählten Ländern Europas im Jahr 2015
Die Statistik bildet den Anteil der Personen in ausgewählten Ländern Europas ab, die starke Bedenken bezüglich des Schutzes ihrer Daten in Unternehmen und Behörden haben.
Spanien
78%
Deutschland
62%
Frankreich
56%
Niederlande
53%
Italien
51%
Dänemark
50%
Vereinigtes Königreich
49%
Anteil der Personen mit Sicherheitsbedenken
Künstliche Intelligenz (KI) und Datenschutz – passt das zusammen?
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und es polarisiert. Einerseits gibt es Stimmen, die im Zusammenhang mit KI von einer Revolution der Arbeitswelt sprechen und auf der Suche nach möglichst vielen Einsatzmöglichkeiten sind, um Arbeit effizienter zu gestalten. Andererseits gibt es Skeptiker, die Risiken in der Nutzung von KI
weiterlesen..Berechtigtes Interesse
Neben der Einwilligung ist auch das berechtigte Interesse eine Voraussetzung dafür, dass Unternehmen, Organisationen und Behörden personenbezogene Daten verarbeiten dürfen. Rechtliche, finanzielle oder ideelle Vorteile für das Unternehmen sind häufig Bereiche, in denen das berechtigte Interesse angeführt wird. So darf zum Beispiel ein Immobilienmakler einen Grundbuchauszug beantragen oder die Polizei
weiterlesen..Trennungsgebot
Um das Schutzziel Vertraulichkeit zu erreichen, gilt ein Trennungsverbot. Daten, die zu unterschiedlichen Zwecken verarbeitet werden, sollten daher getrennt voneinander gespeichert werden. Dies wird in der Regel durch unterschiedliche Softwarelösungen, Hardware, Datei-Ordner oder Datenbanken realisiert (Buchhaltung, Bestellwesen, Personalabrechnungen etc.).
weiterlesen..