Erfolgt eine Datenübermittlung in ein Land außerhalb Deutschlands, der EU und des EWR, spricht man vom Drittlandtransfer. Diese sind grundsätzlich nicht gestattet. Sofern ein Drittlandtransfer erforderlich ist, muss geprüft werden, ob das Schutzniveau (Rechtsstaatlichkeit, Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie öffentliche und nationale Sicherheit) seitens der internationalen Organisation und des Drittlandes eingehalten wird und angemessen ist. Es gibt hierzu von der Europäischen Kommission Angemessenheitsbeschlüsse. Lesen Sie hierzu auch das Kurzpapier des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und Informationssicherheit und lassen Sie sich durch Ihren Datenschutzbeauftragten hierzu beraten, bevor Sie eine Daten in ein Drittland übermitteln.
Suche
Letzte Beiträge
- Datenschutz als Wettbewerbsvorteil: Durch Vertrauen neue Kunden gewinnen 28. Oktober 2025
- Mit gelebtem Datenschutz gewinnen Sie den Kampf um die besten Talente 21. Oktober 2025
- Datenschutz und KI-Anwendungen: Das müssen Unternehmen beachten 14. Oktober 2025
- Dürfen Sie Mitarbeitende befragen, wenn sie aus der Krankheit zurückkehren? 7. Oktober 2025
Kategorien
Kontaktinformationen
- 0421-331143 -00
- info@hubit.de
- Lise-Meitner-Str. 2, 28359 Bremen
Öffnungszeiten
Montag –Freitag: 9:00–16:00 Uhr