Bei den letzten Europa- und Kommunalwahlen erfolgte im Rahmen von Melderegisterauskünften eine Datenpanne / Datenvorfall. Dies ließ der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg im Juni dieses Jahres mitteilen. Eine Melderegisterauskunft beschreibt den Vorgang, bei dem es vor allem Parteien wegen ihrer herausragenden Rolle im demokratischen Staatsgefüge erlaubt ist, die Daten von Wahlberechtigten bei Meldebehörden anzufragen und zwecks personalisierter Wahlwerbung zu erhalten. Bei der Datenpanne handelte es sich im Kern um rechtswidrige Datenübermittlungen, die also nicht vom vorgesehenen Rahmen abgedeckt waren. Dies war z.B. der Fall, weil Daten von Nichtwahlberechtigten oder Personen, die im Vorfeld ausdrücklich der Übermittlung ihrer Daten widersprochen hatten, an die Parteien übermittelt wurden. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Dr. Stefan Brink, sah daher dringenden Handlungsbedarf bei den organisatorischen und technischen Maßnahmen. Dazu zählten schon einfachste Vorschläge, wie z.B. die Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitern, die in Meldebehörden für Melderegisterauskünften zuständig sind. So könnte zukünftig mit wenig Aufwand verhindert werden, dass solch größere Vorfälle auftreten und Unmut bei den Bürgern aufkommt.
Suche
Letzte Beiträge
- Mit gelebtem Datenschutz gewinnen Sie den Kampf um die besten Talente 21. Oktober 2025
- Datenschutz und KI-Anwendungen: Das müssen Unternehmen beachten 14. Oktober 2025
- Dürfen Sie Mitarbeitende befragen, wenn sie aus der Krankheit zurückkehren? 7. Oktober 2025
- Datenschutz im HR-Bereich – Komplexität erfolgreich meistern 30. September 2025
Kategorien
Kontaktinformationen
- 0421-331143 -00
- info@hubit.de
- Lise-Meitner-Str. 2, 28359 Bremen
Öffnungszeiten
Montag –Freitag: 9:00–16:00 Uhr